Wien
StRH kritisiert jahrelange Verzögerung bei Gemeindebau-Sanierung

Der Stadtrechnungshof Wien prüfte die Generalsanierung dieses Gemeindebaus in Favoriten seitens Wiener Wohnen. Ergebnis: viel Kritik. | Foto: Screenshot Google Maps
8Bilder
  • Der Stadtrechnungshof Wien prüfte die Generalsanierung dieses Gemeindebaus in Favoriten seitens Wiener Wohnen. Ergebnis: viel Kritik.
  • Foto: Screenshot Google Maps
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Der Stadtrechnungshof Wien prüfte die Generalsanierung eines Gemeindebaus in Favoriten seitens Wiener Wohnen. Dabei kritisierte man einige Entscheidungen, die für eine jahrelange Verzögerung sorgten. Kritik gibt es auch von der Opposition.

WIEN. Die Wohnhausanlage in der Leebgasse 94–96 im 10. Bezirk wurde in den Zwischenkriegsjahren 1931 und 1932 gebaut. Das Gebäude, welches seit 2007 unter dem Denkmalschutz steht, umfasst insgesamt 73 Wohnungen auf fünf Stiegen. 2005 wurde das Gebäude seitens der Wiener Wohnen als zu sanierende Wohnhausanlage gelistet.

Damalige Kostenschätzung: 1,14 Millionen Euro. Jahrelang verzögerte sich die Generalsanierung samt Projektvorbereitung und Abwicklung des Vergabeverfahrens. Erheblich. Am Ende ist die Kosteneinschätzung im Februar 2018 auf 4,86 Millionen Euro gestiegen. Die Sanierung wurde seitens des Stadtrechnungshofes (StRH) geprüft und es wurden einige Mängel festgestellt und das städtische Unternehmen im Bericht kritisiert.

Stichprobenweise Überprüfungen ergaben auch, dass anhand der vorgelegten Unterlagen die Nachvollziehbarkeit bei den meisten Mehrkostenforderungen nicht möglich war und zum Teil Schlussrechnungen im Hinblick auf Aufmaßermittlungen und Positionsabrechnungen mangelhaft waren. | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
  • Stichprobenweise Überprüfungen ergaben auch, dass anhand der vorgelegten Unterlagen die Nachvollziehbarkeit bei den meisten Mehrkostenforderungen nicht möglich war und zum Teil Schlussrechnungen im Hinblick auf Aufmaßermittlungen und Positionsabrechnungen mangelhaft waren.
  • Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Wie sieht die Chronologie aus? Fünf Jahre, nachdem das Gebäude als zu sanierende Wohnhausanlage gelistet wurde, wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen geplant und beim Wohnfonds Wien (für Wohnbau und Stadterneuerung) eingereicht. 2015 erteilte Wiener Wohnen dem Wiener Wohnen Kundenservice einen Projektauftrag für die Abwicklung des Sanierungsprojektes und schloss diesbezügliche Leistungsverträge ab.

StRH kritisiert, dass sich aufgrund der Zeitspanne von der Projektvorbereitungsphase 2010 bis zum Projektstart acht Jahre später mehrere Änderungen im Leistungsumfang ergaben. Auch zeigten sich Verzögerungen bei der Abwicklung der Vergabeverfahren der Leistungsbeschaffungen, was zur Folge hatte, dass die Einhaltung des vorgesehenen Bauzeitplans nicht eingehalten werden konnte.

Kosten nicht verifizierbar

Im Jahr 2020 beauftragte dann Wiener Wohnen eine externe Firma etwa mit der begleitenden Kontrolle und der örtlichen Bauaufsicht. Für die Prüfer war es „nicht ersichtlich, weshalb diese Leistungen überhaupt vergeben wurden, da diese nach Ansicht des StRH Wien in den Aufgabenbereich der Stadt Wien – Wiener Wohnen Kundenservice GmbH fielen“, heißt es.

StRH kritisiert, dass sich aufgrund der Zeitspanne von der Projektvorbereitungsphase 2010 bis zum Projektstart acht Jahre später mehrere Änderungen im Leistungsumfang ergaben. | Foto: Johannes Reiterits
  • StRH kritisiert, dass sich aufgrund der Zeitspanne von der Projektvorbereitungsphase 2010 bis zum Projektstart acht Jahre später mehrere Änderungen im Leistungsumfang ergaben.
  • Foto: Johannes Reiterits
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Stichprobenweise Überprüfungen ergaben auch, dass anhand der vorgelegten Unterlagen die Nachvollziehbarkeit bei den meisten Mehrkostenforderungen nicht möglich war und zum Teil Schlussrechnungen im Hinblick auf Aufmaßermittlungen und Positionsabrechnungen mangelhaft waren. Aufgrund dieser zahlreichen Unklarheiten war es dem StRH nicht möglich, die tatsächlichen Gesamtkosten zu verifizieren.

Grüne Wien: "Feuer am Dach"

Kritik an Wiener Wohnen und der Stadt gab es nicht nur vom Stadtrechnungshof, sondern auch der Opposition in Wien. „Das fehlende Tempo bei der Sanierung von städtischen Wohnhausanlagen gefährdet die Klimaziele der Stadt. Im vorliegenden Fall hat sich die Projektvorbereitungsphase über 8 Jahre gezogen“, meint Grüne Klubobmann David Ellensohn. Seine Partei fordert „mehr Tempo“ bei der Sanierung des Gemeindebaus, „um unabhängig von teurer fossiler Energie zu werden“.

„Wiener Wohnen ist gefordert, hier umgehend Klarheit zu schaffen“, so David Ellensohn (r.) und Georg Prack in einer Aussendung. (Archiv) | Foto: Alexander Mach
  • „Wiener Wohnen ist gefordert, hier umgehend Klarheit zu schaffen“, so David Ellensohn (r.) und Georg Prack in einer Aussendung. (Archiv)
  • Foto: Alexander Mach
  • hochgeladen von Alexander Mach

Es sei „Feuer am Dach“, wenn der StRH die tatsächlichen Gesamtkosten des Projekts nicht verifizieren kann: „Wiener Wohnen ist gefordert, hier umgehend Klarheit zu schaffen“, so Ellensohn und Parteikollege sowie Wohnbausprecher Georg Prack in einer Aussendung.

Wiener Wohnen verschwende Steuergeld der Wienerinnen und Wiener und erreiche damit das eigene gesetzte Sanierungsziel für die stadteigenen Gemeindebauten, sagt ÖVP Wien-Wohnbausprecher Peter Sittler. Es sei „offensichtlich, dass die Stadt und Wiener Wohnen nicht wirtschaftlichen können. Diese offenkundige Inkompetenz muss sofort abgestellt und die Empfehlungen des StRH umgesetzt werden“, so Sittler.

„Schlampig“ und „nicht kostensparend“ soll laut FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp das städtische Unternehmen gearbeitet und gedacht haben. (Archiv) | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
  • „Schlampig“ und „nicht kostensparend“ soll laut FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp das städtische Unternehmen gearbeitet und gedacht haben. (Archiv)
  • Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Barbara Schuster

„Schlampig“ und „nicht kostensparend“ soll laut FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp das städtische Unternehmen gearbeitet und gedacht haben. „Ich möchte die zuständige Stadträtin Gaál (Kathrin; Wohnbaustadträtin, SPÖ, Anm.) daran erinnern, dass hier Steuergeld zum Einsatz kommt und ein verantwortungsvoller Umgang damit Priorität haben müsste“, fordert Nepp. Er fordert eine unabhängige Überwachungsstelle, die die Vergabe- und Abrechnungsprozesse im Wohnbau überwacht.

Mehr vom Stadtrechnungshof Wien:

AKH Wien zahlte Mitarbeiterin tausende Stunden zu viel aus
Transparenzbedarf bei Wiener Verein "Zeit!Raum"
Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Tipps für einen starken Sommer
Gesund und stark durch den Sommer

Sommer, Sonne, Badespaß und Kieser – unsere Muskeln kennen keine Sommerpause. Zweimal wöchentliches Muskeltraining reduziert unser zeitbezogenes Sterberisiko um 46 Prozent, unabhängig von unserem sonstigen Lebensstil. Es funktioniert tatsächlich. Wir können biologisch jünger sein als kalendarisch Gleichaltrige. Mit unseren Lebensjahren steigt dieses Potenzial sogar deutlich an. Durch gezielte Interventionen (Biohacking) senken wir gleichzeitig die Risiken aller Erkrankungen, deren...

Anzeige
Japanische Küchenmesser sind extrem scharf und bleiben auch länger scharf. | Foto: Scala - Die Klingen-Boutique
21

Scala-Klingen-Boutique in 1130 Wien Hietzing
Die Profis für Messer und Küchenaccessoires

Scala - Die Klingen-Boutique gilt als erste Adresse für Messer, Pfannen und Küchenaccessoires in Hietzing und in Wien. Die Scala Familie verbindet Tradition, Leidenschaft und Fachwissen in ihrem Fachgeschäft für Messer, Pfannen und Küchenaccessoires in Wien. Mit einer breiten Auswahl an hochwertigen Produkten namhafter Hersteller sowie exklusiven Kreationen bieten sie für jeden Bedarf das passende Messer. Die fachkundigen Gebrüder Scala beraten individuell und helfen dabei, das perfekte...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Glas ist facettenreich und vielfältig einsetzbar. Die Produkte von Mager Glas bestechen durch Ästhetik, Stil und Alltagstauglichkeit und sind in jeder Wohnung oder jedem Büro ein echter Hingucker.

Newsletter-Gewinnspiel
Wir verlosen einen 300€ Gutschein von Mager Glas

Neuer Monat, neues Glück! Im Juni geht es bei uns ganz transparent zu, denn wir verlosen in Kooperation mit unserem Partner Mager Glas einen Gutschein im Wert von 300 Euro. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist, euch zum Wiener Newsletter anzumelden. Es sind die dekorativen Gegenstände, die unser Zuhause erst heimelig machen. Für manche dienen sie als persönlicher Ausdruck, für andere wiederum sind sie ein Ausdruck von Kreativität und Inspiration. Doch was alle dekorativen Gegenstände gemein...

Anzeige
2:02
2:02

Mauro Mittendrin
Mauro Mittendrin und Coca-Cola auf der Suche nach der besten Pizza Wiens

Als Mauro Mittendrin habe ich mich gemeinsam mit Coca-Cola auf die Suche nach der besten Pizza Wiens gemacht. Diesmal war ich im Ristorante Sole in der Annagasse 8 in der Inneren Stadt zu Gast, wo ich eine ganz besondere Variante der Pizza entdeckt habe: Pizza mit Bresaola, Rucola, Prosciutto und Parmesan. Gleich nachdem ich die Pizzeria Sole betreten habe, empfängt mich der verlockende Duft von frisch gebackenem Teig und köstlichen Zutaten. Der freundliche Pizzaiolo empfiehlt mir die Pizza mit...

Anzeige
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Steinhoff Immobilien in 1230 Liesing
Ihr Immobilienmakler mit regionaler Vernetzung im Süden von Wien

Seit 2001 vermittelt der regional gut vernetzte Christian Steinhoff Liegenschaften im Raum Wien Süd, wo der Immobilienmakler seit 2016 mit Steinhoff Immobilien auch selbst ansässig ist. Der Verkauf einer Immobilie kann ein langwieriger, anstrengender Prozess sein. Vor allem, wenn es sich dabei um Verlassenschaften handelt, hängt oft ein emotionaler Wert daran, der einen zusätzlich belasten kann. Mit über 23 Jahren Erfahrung und umfassenden Markt- und Ortskenntnissen unterstützt Steinhoff...

Foto: Kieser
Japanische Küchenmesser sind extrem scharf und bleiben auch länger scharf. | Foto: Scala - Die Klingen-Boutique
Foto: Kieser
Glas ist facettenreich und vielfältig einsetzbar. Die Produkte von Mager Glas bestechen durch Ästhetik, Stil und Alltagstauglichkeit und sind in jeder Wohnung oder jedem Büro ein echter Hingucker.
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.