Kulturzentrum Kapfenberg
"Made in": Zwei Fotografen im schwarz/weiß-Fokus

Sascha Meister, Helmut Pekler und Robert W. Sackl-Kahr Sagostin freuen sich schon auf die Vernissage heute Abend. | Foto: Kern
5Bilder
  • Sascha Meister, Helmut Pekler und Robert W. Sackl-Kahr Sagostin freuen sich schon auf die Vernissage heute Abend.
  • Foto: Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Im Kulturzentrum Kapfenberg läuft bis 12. November die Ausstellung "Made in"; sie zeigt schwarz/weiß-Fotografien von Sascha Meister und Robert W. Sackl-Kahr Sagostin.

KAPFENBERG. Zwei steirische Fotokünstler präsentieren sich derzeit im Kulturzentrum Kapfenberg: Sascha Meister und Robert W. Sackl-Kahr Sagostin. Beide arbeiten vorwiegend mit schwarz/weiß-Bildern, die Themen sind dabei aber unterschiedlich. Während Sagostin hauptsächlich Bilder von seiner zuvor in Wien gelaufenen Ausstellung zu den Themen Venedig, Triest und Marokko zeigt, ist Meisters Bildpräsentation ein Dankeschön an die Stadt Kapfenberg. "Ich habe dieser Stadt viel zu verdanken und wir sollten alle stolz auf das sein, was in Kapfenberg so alles passiert. Ich möchte mit dieser Ausstellung die Augen der Besucherinnen und Besucher dahingehend öffnen und die Menschen stolz machen", erklärt Meister.

Sascha Meister, Helmut Pekler und Robert W. Sackl-Kahr Sagostin beim Pressetermin am Vormittag; die Vernissage zur Ausstellung findet am Abend statt. | Foto: Kern
  • Sascha Meister, Helmut Pekler und Robert W. Sackl-Kahr Sagostin beim Pressetermin am Vormittag; die Vernissage zur Ausstellung findet am Abend statt.
  • Foto: Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern


Zwei unterschiedliche Kunstrichtungen

Sagostin's Werke sind allesamt quadratisch, der Grund dafür: er fotografiert nach wie vor analog mit einer 6x6-Hasselblad. "Schon meine erste Kamera war quadratisch, ich bin bei diesem Format geblieben", so Sagostin. Kulturreferent Helmut Pekler spricht über Sagostins Werken von "meisterhaften Bildkompositionen" des Vertreters der zeitgenössischen Avantgarde. 

Sascha Meister und Robert W. Sackl-Kahr Sagostin präsentieren ihre Werke im Kulturzentrum Kapfenberg. | Foto: Kern
  • Sascha Meister und Robert W. Sackl-Kahr Sagostin präsentieren ihre Werke im Kulturzentrum Kapfenberg.
  • Foto: Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Meister ist vor allem in Kapfenberg bekannt durch seine Ausstellung "Menschenbilder"; ein Teil der jetzigen Ausstellung widmet er einer "Baumserie". "Ich wollte schon immer einen Kreisverkehr mit einem südlichen Baum darauf in Kapfenberg. Da es diesen bis heute nicht gibt, habe ich südliche Bäume zum Thema meiner Fotografie gemacht", erklärt er. Und bei diesem Thema sind Besucherinnen und Besucher übrigens zur Interaktion eingeladen: bei zwei Bilder, die er "Schwärmerei" und "Suderei" nennt können mit wasserfestem Stift Ideen und Gedanken dazu hinterlassen werden – sowohl bei der Vernissage als auch im ganzen Verlauf der Ausstellung.

Schwärmerei und Suderei: hier sind Besucherinnen und Besucher zur Interaktion eingeladen. | Foto: Kern
  • Schwärmerei und Suderei: hier sind Besucherinnen und Besucher zur Interaktion eingeladen.
  • Foto: Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Öffnungszeiten

Die Ausstellung "Made in" läuft im Kulturzentrumbis 12. November, am 28. September um 19 Uhr findet die Vernissage statt. Danach gelten folgende Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr; Mi und Fr von 9 bis 12 Uhr sowie So und Feiertag von 13 bis 17 Uhr. Eintritt: 2,50 Euro/ermäßigt 1,50 Euro, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.

Das könnte dich ebenso interessieren:

Buchpräsentation in der Heiligen-Geist-Kapelle
"Coffee with Cops"

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.